Arbeit heißt Leben

11130
Young, free and single: Marcel Javor leitet von seinem Büro südlich von Wien aus einen Millionenkonzern./ © Reinhard Engel

Marcel Javor führt Österreichs größtes Stahlhandelsunternehmen mit 800 Mitarbeitern in neun Ländern. Jetzt plant er auch Investitionen in neue Bereiche – auch mit jüdischem Bezug. Von Reinhard Engel

Bevor man Marcel Javors modern-kühles Büro erreicht, muss man einmal zwischen mächtigen LKWs durchschlüpfen, die sich brummend auf dem Hof zum Laden einparken. Hier, im Gewerbe- und Industriegebiet von Guntramsdorf, südlich von Wien, reiht sich ein Unternehmen an das andere, hier werden keine kleinen Brötchen gebacken.

Vom Textil- zum Stahl-Handel. Aus dem traditionellen Großhandelsbetrieb wurde ein internationales Unternehmen./ © privatFrankstahl ist nach zweimaliger Betriebsübersiedlung auch hier schon fast wieder an seine Grenzen gestoßen. Und rein von den Zahlen her verwundert das kaum: 800 Mitarbeiter in neun Ländern sorgen dafür, dass Industriefirmen wie Andritz, Stahlbauer wie Unger oder auch der kleine Installateur um die Ecke die jeweils notwendigen Teile für ihre Aufträge bekommen. Rund 300 Millionen Euro setzt das Unternehmen aktuell um, und in Material wirkt das noch eindrucksvoller. Javor, 38: „Wir kaufen jährlich mehr als eine halbe Million Tonnen Stahl ein.“

Früher einmal vertrieben die Erzeuger wie die Voestalpine selbst ihre Träger, Rohre und Bleche. Heute ist dieses Geschäft längst an Spezialisten ausgelagert. Der Frankstahl-Geschäftsführer erklärt: „Wir sind eine Art Supermarkt. Man kauft ja auch sein Ketchup nicht direkt bei der Firma Heinz. Und Heinz kann sich nicht direkt an die Konsumenten wenden.“

Lahme Konjunktur, neue Möglichkeiten

Der Stahlhandel erlebt momentan keine rosigen Zeiten. Die Konjunktur lahmt, es gibt europaweit gewaltige Überkapazitäten – sowohl an Stahl als auch an Händlern. Das drängt die Schwächeren oder Langsameren zur Seite, eröffnet aber gut organisierten und kapitalkräftigeren Unternehmen Möglichkeiten. Frankstahl hat im Vorjahr zwei österreichische Konkurrenten übernommen, die Kärntner Danicek-Gruppe und Bogner Edelstahl in Wien mit einigen Tochtergesellschaften in Osteuropa. „Es waren harte Verhandlungen bis zum Schluss“, erzählt Marcel Javor. „Wir haben um zwei Uhr in der Früh beim Masseverwalter den Vertrag unterschrieben.“

Frankstahl geht auf eine Firma des 19. Jahrhunderts zurück. 1880 gründete Béla Frank in der Wiener Nordwestbahnstraße eine kleine javor Flanschenfabrik. Wirkliche Dynamik erhielt das Unternehmen aber erst unter Marcels Vater, Erwin Javor. „Es hat eigentlich mit einem Zufall begonnen“, so Marcel. „Mein Vater war 21. Er hat sich nach einer lauteren Party beim Nachbarn entschuldigen wollen. Das war die Witwe Frank, und die wollte ihre Firma verkaufen, weil es keine Nachfolger gab.“

Erwin war zwar branchenfremd, seine Eltern – Flüchtlinge aus Ungarn und Polen – betrieben Textilgeschäfte und Großhandel. Doch sie hatten Ende der 60er-Jahre erkannt, dass sich die Blüte dieser Branche  zu Ende neigte, große Importeure und Handelsketten bekamen schnell die Oberhand. Erwin erwies sich als äußerst tüchtig und baute in wenigen Jahrzehnten aus dem Nichts einen österreichischen Spezialkonzern auf, mit Tochterfirmen zwischen Tschechien und Bulgarien. In einigen Ländern wird auch mit Alu König kooperiert.

„So bin auch ich beim Stahl gelandet“, lächelt Marcel, der sich selbst als „young, free and single“ bezeichnet. „Unter anderen Umständen hätte es vielleicht auch Holz werden können, aber dass ich etwas mit Handel zu tun haben werde, war irgendwie klar.“ Zuhause wurde meist über das Geschäft gesprochen. „Und was der Dollarkurs bedeutet, habe ich schon als kleiner Bub gewusst.“

Liebe, Vertrauen und Respekt

Im väterlichen Unternehmen war er schon während der Schulzeit unterwegs, ab 18 war er in wichtigen Sitzungen dabei. Er absolvierte ein Betriebswirtschaftsstudium in Wien und Chicago, schätzt dessen Stellenwert aber nicht allzu hoch ein: „Viel wichtiger ist Praxis, und letztlich bringt eine Woche bei einem guten Mentor mehr als einige Semester Uni.“ Im Unternehmen machte er dann auch nicht auf Junior-Chef, sondern durchlief zahlreiche Stationen: „Ich habe als einfacher Händler angefangen. Man muss das Geschäft zu 100 Prozent kennen, 99 Prozent sind nicht genug.“

Schritt für Schritt führte ihn sein Vater in die Geschäftsführung ein, seit einigen Jahren hat er diese allein. „Wir reden natürlich regelmäßig über die Firma, aber wir tun das jetzt an angenehmeren Orten als im Büro.“ Gefragt, ob ihm sein Vater, der durchaus über Selbstbewusstsein und Zielstrebigkeit verfügt, auch genug Raum gelassen habe, lässt er keinen Zweifel aufkommen: „Er hat mich Fehler machen lassen, auch dumme Fehler.“ Im Übrigen könne man sämtliche betriebswissenschaftliche Literatur über Firmenübergaben vergessen. Marcel: „Wichtig sind allein Liebe, Vertrauen und Respekt. Und der Vater muss es schaffen, sein eigenes Ego zurückzustellen. Das kann mein Vater.“

This is custom heading element

Jetzt hat der Sohn bereits die zwei letzten Übernahmen bewältigt, und er hat dabei schon die Grundlagen für neue Aktivitäten gelegt: „Ich habe eine neue Firma gegründet, die heißt Engelstein u. Grünberger nach den ursprünglichen Namen meiner beiden Großväter, die sie nach dem Krieg geändert hatten. Alle vier Großeltern waren Holocaust-Überlebende. Sie haben hart gearbeitet, und für sie hat Arbeit immer Leben bedeutet. Ich möchte auch in ihrem Namen etwas Neues machen.“

Schon für den Kauf des Konkurrenten Bogner verwendete Marcel die neue Firma, aber er will damit auch über die Stahlbranche hinweg Neues bewegen, „und etwa von dem einst hier blühenden intellektuellen jüdischen Leben Wiens zurückholen. Genaues kann ich noch nicht sagen, aber wir werden zunächst versuchen, einen Ort zu kreieren, an dem intensives Leben spürbar wird.“

1 KOMMENTAR

  1. Schon für den Kauf des Konkurrenten Bogner verwendete Marcel die neue Firma, aber er will damit auch über die Stahlbranche hinweg Neues bewegen, „und etwa von dem einst hier blühenden intellektuellen jüdischen Leben Wiens zurückholen. Genaues kann ich noch nicht sagen, aber wir werden zunächst versuchen, einen Ort zu kreieren, an dem intensives Leben spürbar wird.“
    Inzwischen hat er Engelstein u. Grünberger wieder aufgelöst. Wie soll man das wohl im Namen der Großeltern deuten? Was keinen Gewinn abwirft muss ausgelöscht werden?

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here