Island in the sun

Im Miteinander und in der Verbundenheit gibt es nicht eine einzige gültige Narration, es sind viele unterschiedliche (Lebens-) Geschichten, die vom Facettenreichtum, Mensch zu sein, erzählen.

2337
Zeichnung: Karin Fasching

Und auch wenn kein exotischer Vogel mit menschlicher Stimme spricht, wie in Aldous Huxleys Roman Eiland, so erinnert in der Reggae-Bar auf der kleinen südostasiatischen Insel doch manches an Pala, jene verbotene Insel, auf der Erdenglück trotz der sozialen und politischen Probleme noch möglich ist.

Das Glück freilich bleibt temporär, es ist flüchtig und erschließt sich auch nur einer Schar vom Leben Begünstigter. Sie kommen aus der ganzen Welt. Es sind Privilegierte, ausgestattet mit den notwendigen kulturellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen. Ihre Sehnsucht: permanent vacation, sabbatical forever.

Aus den Boxen tönt der bekannte Bob-Marley-Song in einer Jazzversion aus dem Jahr 2001: „So much trouble in the world …“

Alltag, Staat und bad news finden anderswo statt, sie bleiben in der Ferne, auf einem anderen Kontinent. Die Krisen der Gegenwart scheinen auf Stand-by, die eigene Weltwahrnehmungsblase atmet die Luft der Freiheit, sie blubbert, angereichert durch neue Eindrücke; kognitive Dissonanzen kosten weniger Kraft als gewöhnlich.

»Von der Familie bis zur Nation – jede Gruppe von Menschen stellt eine Inselwelt dar, wobei jede Insel ein Weltall für sich bildet.«
Aldous Huxley

Jung und alt, Singles und tätowierte Paare, AbenteurerInnen und Suchende, temporär Verirrte und dauerhaft Verpeilte aller Geschlechter: Hier, nahe der kambodschanischen Grenze, laufen sie einander alle über den Weg. Und du triffst Menschen, denen du sonst nicht begegnen würdest.

Eine junge Finnin erzählt von ihrer Zeit in China. Sie wollte der Kälte in ihrer Heimat ein Schnippchen schlagen und hat sich Anfang April bei Schneetreiben in Beijing wiedergefunden.

Der verhaltensoriginelle Schotte sortiert zunächst Shots an der Theke und holt dann mit kindlicher Freude immer weitere Gäste in das Lokal. Die Bar füllt sich; crowded house. Das Geschehen erinnert nun an die bunte Vielfalt in der berühmten Marx-Brothers-Kajütenszene aus Die Marx Brothers auf See (1931): Bewegungen und Begegnungen, Gespräche und lautes Lachen, parallel, asynchron und in immer höherem Tempo.

Und weil die Geschwindigkeit mitunter wieder etwas gedrosselt sein will, bestellen die Russen „Bob Marley“. Die Locals wissen diesen Code zu deuten und bieten ihnen formschöne Spliffs feil, Tüten von beeindruckender Gestalt und Wirkkraft; Puff, the magic dragon.

Kurz schaut auch der Exrabbi vorbei, der vor einigen Jahren seine Berufung an den Nagel gehängt hat und nun in der Nachbarschaft ein Animierlokal betreibt: das Moulin Rouge.

„Exodus … movement of Jah people …“

Die ganzkörpertätowierte Ukrainerin verteilt als Höhepunkt des Abends Zigarren an alle, bevor der Mann an ihrer Seite, der in seinem engen „Prodigy“-Shirt an Hulk erinnert, mit dem Gesicht eines schüchternen Jungen zu seiner Panflöte greift und melancholische Weisen zum Besten gibt.

Im Miteinander und in der Verbundenheit gibt es nicht eine einzige gültige Narration, es sind viele, unterschiedliche (Lebens-)Geschichten, die vom Facettenreichtum, Mensch zu sein, erzählen. Getragen ist der Austausch vom Wunsch nach neuen globalen Perspektiven, nach alternativen Zukünften voller Ideen und wertschätzender Handlungsweisen.

Für Momente ist die Welt eine Spur weniger aus den Fugen, in der Bar am Rande des Dschungels. Gut und Böse sind als Gegensatzpaar aufgehoben. Vieles wird möglich. Und jedes einzelne Bruchstück ist in Ordnung.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here