15.000 Karten für 15.000 Kinder

4649

Das Projekt NEVER FORGET WHY bezieht tausende Menschen in die Erinnerungsarbeit an die NS-Zeit mit ein. Text & Fotos: Alexia Weiss  

 

Rund 15.000 Kinder wurden von den Nationalsozialisten nach Theresienstadt deportiert, von denen es nach 1945 keine Lebensspur mehr gibt. Das Gros von ihnen wurde in ein Vernichtungslager deportiert und dort ermordet, manche starben aber auch bereits in Theresienstadt selbst. Mit dem Projekt NEVER FORGET WHY will die Wiener Psychotherapeutin und Historikerin Anna Wexberg-Kubesch nun an diese Kinder erinnern.

Karten, auf einer Schnur aufgefädelt, werden die Dimension der NS-Vernichtungspolitik verdeutlichen.

15.000 Karten für 15.000 Kinder – das ist die Vorgabe. Gefertigt aus bräunlichem Karton, der an die Akten aus der NS-Zeit erinnert, wird auf der Vorderseite jeweils der Begriff „NEVER“, „FORGET“ oder „WHY“ aufgestempelt. Die Rückseite dagegen soll von möglichst vielen Menschen individuell gestaltet werden.

Seit Juli teilt Wexberg-Kubesch die Karten aus – mehr als 300 Erinnerungsstücke sind bereits wieder bei ihr eingelangt. Wie lange es brauchen wird, bis alle 15.000 Stück beschrieben, beklebt, illustriert sind, kann die Therapeutin nicht abschätzen. Sie würde sich aber freuen, wenn sie innerhalb von drei Jahren fertig gestaltet und vereint sind, untergebracht in 100 Schachteln à 150 Stück, ihrerseits geschlichtet in zwei rote Metallboxen und versehen mit einem Begleittext über den Ablauf des Projekts, das Wexberg-Kubesch als Prozess versteht, der sich stetig weiterentwickelt.

An öffentlichen Plätzen

Foto-(67)Bevor die Karten ihre letzte Ruhestätte in den roten Boxen einnehmen, die schließlich Yad Vashem übergeben werden sollen, hat die Projektinitiatorin noch viel mit ihnen vor: Auf einem Datenträger gespeichert sollen sie in Theresienstadt bestattet werden, Kaddisch inklusive. Auf einer Schnur aufgefädelt (dazu wurde jede Karte bereits in einem Eck mit einem Loch versehen) werden sie zudem die Dimension der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik verdeutlichen: Wexberg-Kubesch will sie zu diesem Zweck in Wien öffentlich aufhängen – geeignete Plätze wären etwa der Stephansplatz oder das Museumsquartier.

Die Karten sollen aber auch digital zugänglich sein: Die Therapeutin arbeitet dazu noch mit einem Grafiker an der Gestaltung einer Website, auf der jede Karte ihren ganz eigenen Rahmen erhält – und so die Sammlung zu einem großen Erinnerungsalbum werden soll. Bereits jetzt sind einige der Stück auf Facebook zu sehen. Eine dort eingerichtete Gruppe gilt der Vernetzung und Weiterentwicklung des Projekts.

In dem Buch Vergiss nie, dass du ein jüdisches Kind bist hat sich Wexberg-Kubesch dem Thema Kindertransporte gewidmet. Diese Recherchen gaben ihr den Anstoß, sich im Anschluss mit den Kindern von Theresienstadt zu befassen. Dafür suchte sie aber nach einer anderen Form. „Menschen sollen sich dem Thema annähern können und dabei gleichzeitig ihre eigene Geschichte miteinbringen. Damit wird auch eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart geschlagen. Denn bei der Auseinandersetzung mit der individuell gestalteten Karte findet ein Prozess statt, mit dem wiederum ein Stückchen Zukunft gestaltet wird.“ ◗

Kontakt:
facebook.com/neverforgetwhy
neverforgetwhy15000.at
neverforgetwhy15000@gmail.com

1 KOMMENTAR

  1. Please bring this new book for teenagers about the Holocaust to the attention of your readers. Thank you.
    „Somewhere there is still a sun” by Gruenbaum/Hasak-Lowy published by Simon and Schuster/Aladdin in Aug.2015. ISBN: 1442484861. This is a Holocaust book for teenagers written by a survivor who was a teenager during the Holocaust.
    Here is what Margot Strom, the founder of Facing History & Ourselves, has said about the book: „Somewhere There is a Sun” reads like the private journal of a Czech boy and later teenager, candidly recording his innermost thoughts and feelings on the daily routines of his life from 1939 “to 1945. With this book, Michael Gruenbaum has offered the current generation of young readers a very special book that will trigger both emotion and reflection; it is an extremely valuable tool for all of us who are trying to teach teenagers about the Holocaust.“

    From the Publishers Weekly:

    SOMEWHERE THERE IS STILL A SUN
    A Memoir of the Holocaust
    By Michael Gruenbaum, with Todd Hasak-Lowy
    (Aladdin; ISBN 9781442484863; 8/25/15; Fall 2015 catalog)

    Written in first-person present-tense narration, this riveting memoir traces the increasingly appalling events that took place from 1939–1945 in Nazi-occupied Czechoslovakia, as seen through the eyes of Gruenbaum. As the book opens, 10-year-old Misha protests his growing awareness of injustice: “Every day is a new, stupid rule and worse food and no soccer.” Watching the German army enter Prague, he feels more curiosity than dread until he sees a couple jump to their death holding hands. Miseries ensue: the ghetto, yellow stars, his father’s murder, increasing danger, hunger, and humiliation—all leading to the family’s arrival in the Terezin concentration camp. There, Misha joins a group of 40 boys who live, work, and play under the stern but loving care of Franta, a young man who calls them the “Nesharim,” and demands high moral character: “We will let nothing separate us from our humanity.” The ingenuity, love, and defiant courage displayed by Misha, his parents, Franta, and others counteract incessant degradation and terror, creating an inspiring testament to human resilience.

    From the Booklist

    Somewhere There Is Still a Sun.
    Gruenbaum, Michael (Author) and Hasak-Lowy, Todd (Author)
    Aug 2015. 392 p. Aladdin, hardcover, $17.99. (9781442484863). 940.53.
    As the Nazis march through Prague, nine-year-old Michael “Misha” Gruenbaum witnesses a couple jump to their deaths from a balcony and wonders, “did they know something the rest of us don’t?” Misha also can’t understand why his father is later taken by SS officers, only to be returned in a coffin. The bulk of this memoir, however, focuses on the two-and-a-half years he, his mother, and older sister spent in the Terezin concentration camp. First-person narration lends an immediacy and innocence to the story, as Misha doesn’t always comprehend the significance of events. For instance, he relishes playing soccer with new friends in Terezin, but when these friends are transported “east,” he only later realizes they had been sent to Auschwitz and the gas chamber. With the help of 20-year-old Franta, a father figure to the boys, Misha learns the strength it takes to survive. The Holocaust’s horrors are handled delicately for middle grade readers but never detract from the truth. Photographs and letters add to the memoir’s efficacy and
    poignancy.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here