Mit sinnlichem Schmelz gradewegs in den Opernhimmel

In der internationalen Opernwelt ist er längst kein Geheimtipp mehr: Dem 36-jährigen französischen Tenor Benjamin Bernheim reiste schon so mancher Musikliebhaber nach. Die Wiener Fans mussten das nicht, denn in der Wiener Staatsoper konnte man sich seines warmen, silbrigen Klanges schon in allen Höhen erfreuen. Auch die anspruchsvollsten Kritiker loben den lyrischen Sänger, der stolz darauf ist, der Erste in seiner Familiengeneration zu sein, der eine Bar Mitzwa hatte. WINA traf den Künstler vor seinem Liederabend bei den Salzburger Festspielen 2021. Interview: Marta S. Halpert

2105
Bernheim ( Christoph Kstilin

Wina: Wegen des weltweiten Lockdowns mussten Ihre lang geplanten Auftritte verschoben werden: Sowohl die Titelrolle in einer Neuproduktion von Faust an der Pariser Opéra wie auch das Debüt als Roméo an der New Yorker Metropolitan Opera. Wie ist es Ihnen mit diesen Absagen ergangen?
Benjamin Bernheim: Ich hatte noch Glück, weil ich mit zahlreichen Streaming-Konzerten beschäftigt war. Diese Chance hatten viele andere Künstler und Sängerinnen nicht. Aber für uns alle war die Situation bedrückend und psychologisch schwierig. Mich ärgerte, dass die Theatermacher und Opernproduzenten selbst so pessimistisch waren und auch meinen Optimismus dämpften.
Die Met muss ganz schnell wieder den Betrieb aufnehmen, denn es ist nicht nur für die USA das wichtigste Haus, sondern weltweit von großer Bedeutung. Und zwar für die Beschäftigen auf allen Ebenen, nicht nur für das künstlerische Personal: Damit professionelle Arbeit auf höchstem Niveau geleistet werden kann, müssen alle Beteiligten – Techniker, Musiker und Bühnenarbeiter – zusammenwirken.

Im Haus für Mozart gestalteten Sie soeben Ihren Liederabend mit Werken von Ernest Chausson, Clara Schumann, Johannes Brahms und Benjamin Britten. In Wien präsentieren Sie am 3. Oktober im Konzerthaus wieder Lieder. Wird man hier das Salzburger Programm hören?
Nur teilweise. Denn aus Respekt vor dem Publikum und den Institutionen möchte ich in Wien ein neu gemischtes Programm bringen. Ich bin kein ganz großer Liederabend-Sänger, ich habe mich ja bisher viel mehr auf die Oper fokussiert. Aber ich habe jetzt auch dieses Repertoire gelernt, damit ich mehr Möglichkeiten habe, sollte es wieder zu einer Schließung der Opernhäuser kommen.

Ich bin nicht religiös, aber ich bewahre mir den Stolz auf meine Wurzeln und und die jüdische Tradition.

Mit nur 27 Jahren debütierten Sie 2012 bei den Salzburger Festspielen. 2018 sangen Sie mit großem Erfolg bei den Pfingstfestspielen. Werden Sie 2022 in der neuen Direktion Bachler zu Pfingsten oder im Sommer wiederkommen?
IWir haben schon einige Projekte besprochen, da ich aber zu den glücklichen Sängern gehöre, die einen gut gefüllten Terminkalender haben, müssen wir schauen, was noch möglich ist. Aber natürlich sind für einen Opernsänger Salzburg und Wien für die Karriere besonders wichtig: Das ist nämlich die Mischung aus Olympischen Spielen und Weltmeisterschaft, daher ist es essenziell, hier präsent zu sein. Vor allem freue ich mich, dass wir über neue Opernproduktionen und auch konzertante Opernaufführungen für die Saison 2022–2023 sprechen.

Auch in Wien und Mailand gibt es neue Direktoren. Hatten Sie schon Kontakt zu Bogdan Roščić und Dominique Meyer?
Es gab schon einige sehr gute Treffen mit Direktor Roščić. Er hat mich sehr früh nach seiner Bestellung angerufen und gesagt, dass er mich in Wien für verschiedene Projekte einplanen möchte. Das ist eine große Ehre, denn ich weiß, dass er bemüht ist, neue Leute nach Wien zu bringen. An der Scala werde ich auch wieder singen, da haben wir mit Dominique Meyer schon einiges für die Zukunft ausgeheckt.

Stand Ihr Wunsch, Opernsänger zu werden, schon früh fest?
I Nein, ganz im Gegenteil: Meine Eltern sind beide Opernsänger, ich bin oft im Opernhaus backstage gewesen und habe gesehen, dass das ziemlich schwierig und anstrengend war. Ich wollte viel lieber Diplomat oder Psychologe werden.

Zu meinem optimalen Lehrmeister wurde die Bühne in Zürich. Da konnte ich hautnah erleben, unter wie viel Druck die Stars wie Jonas Kaufmann, Vittorio Grigolo und Juan Diego Flórez stehen.

Wie ist es dann doch passiert?
I Mit siebzehn habe ich dann doch meine Stimme ausprobiert. Ich war nicht so überzeugt von ihr, dachte eher, sie wäre zu hell und nasal, aber die Leute waren begeistert. Dieses positive Echo hat die Entscheidung gebracht. Der Beruf hat quasi mich gefunden.

Wurden Sie auch von Ihren Eltern unterrichtet?
I Ich habe intuitiv gespürt, dass ich mich vom Einfluss der Eltern lösen muss, um einen eigenen musikalische Weg finden zu können. Ich ging schon mit 18 Jahren zum Studium nach Lausanne.

Mit 23 Jahren waren Sie bereits am internationalen Opernstudio der Oper Zürich. Nur zwei Jahre später, 2008, wurden Sie Mitglied des Ensembles und bald darauf ein gefragter Gast an den führenden Opernhäusern. Ging alles immer so reibungslos in Ihrer Karriere, nur bergauf?
I Überhaupt nicht! Ich bin heute nur hier, weil ich oft gescheitert bin: Es gab viele Vorsingen und etliche Arbeitsproben, die ich nicht geschafft habe. Meine Stimme hat oft versagt, ich habe sogar zweimal mit dem Singen aufgehört. Zu meinem optimalen Lehrmeister wurde die Bühne in Zürich. Da konnte ich hautnah erleben, unter wie viel Druck Stars wie Jonas Kaufmann, Vittorio Grigolo und Juan Diego Flórez stehen. Das war eine ideale Trainingszeit für meine Ohren und für mich. Jetzt, wo ich selbst an den großen Häusern singe, fühle auch ich den Stress, das viele Reisen und vor allem, wie wenig geprobt wird.

Großer Erfolg war Ihnen 2018 an der Wiener Staatsoper beschieden, als Sie drei sehr unterschiedliche Partien gesungen haben: den Tamino in Mozarts Zauberflöte, den Nemorino in Donizettis L’elisir d’amore und den Rodolfo in Puccinis La Bohème. Zum Ausklang der Ära Meyer gab es noch den Alfredo aus Puccinis La Traviata. Mit Rodolfo, den Sie u. a. in Paris, Zürich, London und Berlin gesungen haben, kommen Sie im Jänner wieder nach Wien. Etwas später können wir Sie hier zum ersten Mal als Edgardo in Lucia di Lammermoor hören. Dennoch fehlen mir in Wien einige interessante Partien, die Sie an anderen renommierten Opernhäusern singen, z. B. der Duca di Mantua in Rigoletto, der Lenski in Eugen Onegin oder der Faust.
Den Herzog in Rigoletto singe ich im Dezember in Barcelona und zukünftig auch an anderen Häusern. Die Wiener Gespräche beziehen sich auf die nächste Saison und sind noch nicht endgültig bestätigt, daher muss ich leider schweigen.

In der Zürcher Barrie-Kosky-Inszenierung von Verdis Macbeth, die jüngst auch in Wien zu sehen war, sangen Sie den McDuff an der Seite von Anna Netrebko. Arbeiten Sie derzeit an einer neuen Rolle?
Jetzt haben Sie mich erwischt: Im September debütiere ich an der Hamburger Staatsoper in der Titelrolle von Offenbachs Hoffmanns Erzählungen. Da erfüllt sich ein Traum für mich.

Wie sehen Sie die weitere Entwicklung Ihrer Stimme? Opera News bezeichnet sie schon jetzt als „makellos und rein, vom zärtlichen Pianissimo bis zum heldenhaften Fortissimo je nach Bedarf“. Wilhelm Sinkovicz von der Tageszeitung Die Presse nennt Sie einen der Hoffnungsträger des Opern-Business, schwärmt von Ihrer ersten CD mit Opernarien und attestiert Ihnen „eine elegant timbrierte Stimme voll Schmelz“. Er lobt die ausbalancierten Phrasen, die dank Ihrer technischen Meisterschaft in vollem Saft strömen: „Ein so sicher eingebundenes hohes C hört man nicht alle Tage.“ Alle Experten und Liebhaber sind sich einig: Ihre Stimme wird offenbar immer dramatischer und wohl auch größer. Gehen Sie in Richtung Cavaradossi (Tosca) oder sogar Lohengrin?
Nein, ein Don Carlos, Don José oder Cavaradossi kommen in den nächsten fünf Jahren für mich nicht in Frage, ich erfreue mich gerade an Werther oder Hoffmann. Ich nehme mir jetzt die Zeit, die Jugend meiner Stimme zu genießen, diese so schlank wie möglich zu halten – jedenfalls solange dies geht! Es wäre sehr schwer, zu meinen derzeitigen Rollen als Romeo, Faust und Rodolfo zurückzukehren, wenn ich ins spinto lirico (italienisches Gegenstück zum jugendlichen Heldentenor) springen würde.

Ich bin nicht religiös, doch ich bewahre mir den Stolz auf meine Wurzeln und
und die jüdische Tradition. Ich betrachte mich am ehesten als Citoyen im französischen Sinn.

Bei meinen Recherchen zu Ihrem Namen habe ich Bernheims bei der Uhrenfirma Raymond Weil gefunden. Sind Sie mit ihnen verwandt?
Bernheims gibt es in Genf, Lausanne und Paris eigentlich wie Meiers anderswo. Die Familien stammen ursprünglich aus dem Elsass. Die Uhren-Bernheims sind sicher meine Cousins.

Wie hat Ihre Familie den Zweiten Weltkrieg und die Schoah überlebt?
Der französische Zweig der Familie floh 1941 aus Paris in die Schweiz, nach Lausanne. Ein großer Teil war in Algerien, und einige überlebten sogar in Frankreich in der „freien Zone“. Der Großteil kam nach Paris zurück; mein Großvater arbeitete viele Jahre in Genf, wo auch meine Eltern wohnten.

Wurden Sie jüdisch erzogen?
Ja, das Jüdisch-Sein war ein Thema. Ich war der Erste in meiner Generation, der eine Bar Mitzwa hatte. Ich lebe mit meiner Familie in Zürich, und ich würde gerne engeren Kontakt zur Gemeinde pflegen. Aber als Künstler, der ständig auf Achse ist, gestaltet sich das schwierig. Ich bin nicht religiös, doch ich bewahre mir den Stolz auf meine Wurzeln und
und die jüdische Tradition. Ich betrachte mich am ehesten als Citoyen im französischen Sinn.

 

Benjamin Bernheim wurde 1985 in Paris geboren und wuchs in Genf auf, wo er Geige und Klavier studierte, bevor er im Alter von zehn Jahren am örtlichen Konservatorium mit dem Gesangsunterricht begann. Mit 18 Jahren begann er sein Studium am Lausanne Conservatory, danach nahm er u. a. Unterricht bei Giacomo Aragall.
Sein erstes Album für Deutsche Grammophon erschien 2019 und umfasst mit Arien aus Opern von Gounod, Massenet, Donizetti, Tschaikowsky, Verdi und Puccini die zentralen Rollen seines gegenwärtigen romantischen Repertoires, das er auf den größten Bühnen der Welt singt.

Zur Person

Benjamin Bernheim wurde 1985 in Paris geboren und wuchs in Genf auf, wo er Geige und Klavier studierte, bevor er im Alter von zehn Jahren am örtlichen Konservatorium mit dem Gesangsunterricht begann. Mit 18 Jahren begann er sein Studium am Lausanne Conservatory, danach nahm er u. a. Unterricht bei Giacomo Aragall.
Sein erstes Album für Deutsche Grammophon erschien 2019 und umfasst mit Arien aus Opern von Gounod, Massenet, Donizetti, Tschaikowsky, Verdi und Puccini die zentralen Rollen seines gegenwärtigen romantischen Repertoires, das er auf den größten Bühnen der Welt singt.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here