Nationale Werte gegen billigeres Reisen

1376
Geschenk des Schahs an den israelischen Botschafter in Teheran. Vier gut ausgewählte mesopotamische Damhirsche, die sich in Israel mehrten./ © Eyal Bartov

Mit dem Abkommen „Open Skies“ hat sich Israels Regierung für die Liberalisierung des Flugverkehrs entschieden. Die meisten finden das gut, bis auf El Al, Arkia und Israir, die sich dadurch in ihrer Existenz bedroht fühlen. Nachrichten aus Tel Aviv von Gisela Dachs

El Al und ihre Tochtergesellschaften Arkia und Israir streiken. Die (einzige) nationale Luftfahrtgesellschaft wehrt sich gegen ein Abkommen, das die Flugrouten zwischen Israel und 27 europäischen Staaten öffnet. Das bedeutet mehr Wettbewerb, aber auch billigere Tickets für Normalverbraucher, wie sie auf dem alten Kontinent schon längst die Regel sind. Das Hauptargument dagegen ist die Sorge, dass die El Al den Konkurrenzkampf nicht überleben könnte. „Wer würde denn im Notfall noch nach Israel fliegen, wenn nicht wir, denn alle anderen ziehen dann doch sofort ab“, sagt ein El-Al-Funktionär. Schließlich gehe es doch hier auch um das Bewahren nationaler Werte.

Nur bei El Al wird fast immer noch geklatscht, wenn die Maschine erfolgreich auf der Landebahn aufgesetzt hat.

Das sieht zwar jeder grundsätzlich ein, auch will niemand den Bankrott von El Al, aber das Mitleid hält sich trotzdem in Grenzen. Nicht nur, weil sich die meisten Israelis freuen, in Zukunft zu günstigeren Preisen mit der Familie in die Ferien zu fliegen. Ein anderer Weg führt ja von hier nicht ins Ausland. Auch wenn bei El Al & Co Stellen gestrichen werden müssten, argumentieren die Befürworter, so würden bei billigeren Preise mehr Touristen ins Land kommen und die einheimische Wirtschaft ankurbeln, also neue Arbeitsplätze schaffen. Und die El Al wäre gezwungen, sich noch ein bisschen mehr zu reformieren. Da hat niemand was dagegen.

Wer je dem El-Al-Hauptquartier in Tel Aviv einen Besuch abgestattet hat, weiß, wovon die Rede ist. Es fühlt sich an wie eine Reise in eine eigene kleine Welt. Einmal den Sicherheitsmann an der Tür passiert, trifft man auf viele unbesetzte Schalter, einige sichtbare (und vermutlich viele gerade unsichtbare Angestellte), dafür aber nur auf wenige Kunden und trotzdem immer lange Wartezeiten. Man kann dort zwar Buchungsänderungen vornehmen und vielleicht auch Gruppenreisen buchen, aber neue Tickets für den Privatgebrauch lassen sich nicht so einfach bestellen. Das lasse sich viel besser im Internet oder per Telefon machen, wird einem gesagt.

In einer Ecke ist ein Theke, die – im Kontrast zur etwas verstaubten und nüchternen Restein-richtung – mit künstlichen Blumen und einem Aquarium dekoriert ist. Bei einem meiner jüngsten Besuche, die alle darauf abzielten, mir ein Bonusticket ausstellen zu lassen, kam eine Frau mit hochgestapelten blonden Haaren aus ihrer Deckung hinter dieser Theke hervor. Sie stellte sich mit gebeugtem Kopf neben die Angestellte, die mich beriet, und gab ihr und mir ungefragt Ratschläge über den geplanten Verlauf meiner Reise. Bis ich ging. Am Ende regelten wir – die Angestellte und ich – alles weitere direkt und ohne Einmischung übers Telefon. Mehr Konkurrenz kann da sicherlich nicht schaden.

Aber natürlich wünscht sich niemand ein Ende der nationalen Fluggesellschaft. Denn über die Notwendigkeit (allein schon aus Sicherheitsgründen) braucht man genauso wenig zu streiten wie über deren Einzigartigkeit. Nur bei El Al ertönt schließlich nach der Landung in Tel Aviv der hebräische Song Wie gut es ist, wieder zu Hause zu sein; nur bei El Al wird fast immer noch geklatscht, wenn die Maschine erfolgreich auf der Landebahn aufgesetzt hat. (Obwohl sich ja eigentlich alle sowieso sicher sind, dass man über die besten Piloten verfügt.) Wo sonst gibt es unaufgefordert koscheres Essen für alle und dazu die jüngsten israelischen Nachrichten auf dem Bildschirm. Und wer hat schon so heroische Geschichten zu erzählen wie zum Beispiel vom Transport von vier mesopotamischen Damhirschen aus dem Zoo von Teheran nach Tel Aviv!

Flug der mesopotamischen Damhirsche

Was mich zu einer anderen Geschichte bringt, der ich erst vor Kurzem auf die Spur gekommen bin. Direkt unterhalb der Universität Haifa laufen die Nachkommen dieser Tiere heute in dem Naturschutzgebiet Chai Bar Karmel frei herum. Sie sind nicht besonders scheu, lassen Schulkinder und Pfadfindergruppen sogar nah heran. In den alten Kulturen Mesopotamiens war der mesopotamische Damhirsch als Opfertier bekannt, später geriet er in Vergessenheit, bis diese Gattung dann im 19. Jahrhundert im Iran wiederentdeckt wurde.

Von ihrer wundersamen Reise nach Israel erzählt ein Film im kleinen Vortragssaal des Naturschutzbundes. Der ist zwar nicht so lang wie der diesjährige Oscar-Preisträger Argo, der von der abenteuerlichen Flucht amerikanischer Diplomaten aus Teheran während der islamischen Revolution erzählt, aber nicht weniger spannend. Damals, als beide Länder noch diplomatische Beziehungen unterhielten, hatte der Schah – kurz vor seinem Sturz – dem israelischen Botschafter in Teheran einige Exemplare dieser seltenen Tierart als Geschenk versprochen. Doch zu einer geregelten Übergabe kam es nicht mehr, da die Revolution ausbrach. Weil der israelische Diplomat aber die Gelegenheit nicht verstreichen lassen wollte, sammelte er kurz vor seiner eigenen Flucht ein paar Tiere im Zoo ein, der sich wie so vieles in Auflösung befand.

Wer hat schon so heroische Geschichten zu erzählen wie vom Transport von vier mesopotamischem Damhirschen aus Teheran nach Tel Aviv.

Vier verschreckte mesopotamische Damhirsche wurden dann mit der letzten El-Al-Maschine aus Teheran ausgeflogen. Auf dem Bus, der die Tiere damals zum Flughafen brachte, sollen zum Schutz lauter Khomenei-Sticker geklebt haben. So trat ihnen kein Demonstrant zu nahe. Erst nach der Landung in Tel Aviv stellte sich heraus, dass der Botschafter eine gute Auswahl getroffen hatte. Es handelte sich nämlich um zwei männliche Tiere und zwei weibliche, die zudem noch schwanger waren. Der Fortbestand war somit gesichert.

Der Streit ging übrigens nach einem Tag wieder zu Ende, nachdem sich die Regierung bereit­erklärt hat, 97,5 Prozent statt bisher 80 Prozent der Sicherheitskosten der EL Al zu übernehmen.

Mittlerweile ist die El Al in Tel Aviv umgezogen, in kleinere, wunderbar renovierte Räume,  was dringend notwendig war. Verändert aber hat sich auch das Klima, die Angestellten sind hier viel freundlicher, lächeln mehr und lassen einen nicht mehr so lange warten. Vielleicht gibt es ja doch eine Zukunft für alle im „offenen Himmel“.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here